Wunderschön ist die herbstliche Übergangsphase. Die sonnigen Spaziergänge im Park sind bei dem farbenfrohen herbstlichen Laub ein Genuss für alle Sinne. Die angenehme kühle Luft ist wie eine befreiende Wohltat für unsere Lungen …
Zu oft spielt das Wetter jedoch verrückt und ist trügerisch in diesen Tagen. Von warm zu kalt. Fenster auf, Fenster zu. Herbstmantel oder doch schon wie Winterjacke? Am liebsten würde man sich im Verlaufe des Tages mehrmals umziehen.
Dadurch verkühlen wir oft ohne es richtig zu merken, die meisten haben jetzt bereits ihre erste Erkältung.
Doch was kannst du dagegen tun? Wie kannst du dich für den Winter fit machen und der Erkältung gar nicht erst eine Chance geben?
Zwiebelprinzip bei der Kleidung
Das Beste was du derzeit machen kannst, ist dich windfest nach dem Zwiebelprinzip anzuziehen. Mehrere Kleidungsstücke übereinander, die dich am frischen morgen wohlig warm halten. Im Verlaufe des Tages kannst du sie leicht ausziehen, ohne ins Schwitzen zu geraten, falls die Mittagssonne doch noch heraus kommt uns es wärmer wird. Abends, wenn es draußen erneut kühl ist, packst du dich wieder ein.
Ingwerwasser & Ingwer-Tee
Die wärmende Wurzel wirkt sich unglaublich positiv auf den menschlichen Organismus und die Gesundheit aus. Dies wussten Chinesen und Inder schon vor vielen Jahrhunderten, so gilt die Pflanze als ein Heilmittel in der Traditionellen Chinesischen Medizin und Ayurveda. Doch auch Wissenschaftler der heutigen Zeit haben bereits eine Reihe von Studien durchgeführt in denen bioaktive Wirkstoffe in der Wurzel nachgewiesen wurden, die eine Reihe von Beschwerden lindern vermögen.
Ingwer weist eine antibakterielle Wirkung und somit entzündungshemmende Eigenschaften auf. Er verbessert ebenso sowohl die Nährstoffaufnahme im Körper als auch die Blutzirkulation und hilft bei Verdauungsbeschwerden. Gerade in der Erkältungszeit hat sich die Wurzel, ob frisch oder als Pulver, als sehr nützlich erwiesen, um Symptome der Erkältung, wie Kopf- und Gliederschmerzen, Husten und Fröstern zu lindern. So wärmt der Ingwer-Tee den Körper von Innen heraus.
Schneidet dazu ein paar Scheiben frischen Ingwer und packt diese in den Tee. Mit Honig kann eine wohltuende Süße dem Getränk verliehen werden. Wer es mag, kann auch Zimt hinzufügen. Dies duftet wunderschön nach Weihnachten.
Warum jedoch warten, bis es schon zu spät ist?
Empfehlenswert ist es, in der kalten Jahreszeit das tägliche Trinkwasser mit Ingwer anzureichern. Schmeißt dazu einfach ein paar Scheiben Ingwer in eure Flaschen und trinkt dies über den Tag verteilt. Wem der Geschmack zu stark ist, der sollte einfach ein wenig frischen Zitronen-/ oder Limettensaft bzw. Gurkenscheibchen oder Äpfel hinzu tun. Dies reichert das Getränk zusätzlich mit Vitamin C an und schmeckt erfrischend lecker.
Kolloidales Silber
Das perfekte Erste Hilfe Mittel darf in keinem Haushalt oder der Reiseapotheke fehlen. Kolloidales Silber hat viele tolle Eigenschaften, die es zu einem echten Wundermittel gegen Bakterien, aber auch einige Viren machen. Bei der Auswahl sollte auf die Größe der Partikel geachtet werden. Dabei gilt: je kleiner, desto besser und qualitativ hochwertiger. Reines Kolloidales Silber gibt es als Spray oder Tinktur in Flüssigform sowie als Hautcreme.
Kurkuma
Auch Kurkuma ist neben Ingwer ein Super-Gewürz, dass entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzt. Es wirkt wie ein natürliches Antibiotikum, es stärkt das Imunsystem und hat sich als nützlicher Helfer bei diversen Lungen-, Herz-, Kreislauf und Darmerkrankungen erwiesen.
HIER findest du ein paar tolle Rezepte mit Kurkuma und lernst mehr über die wundervollen Eigenschaften des safran-gelben Gewürzes.
Vitamin D
Denkt an euren Vitamin D Haushalt!
In den Wintermonaten steht die Sonne bei unseren Breitengraden so ungünstig, dass es dem Körper überhaupt nicht möglich ist, Vitamin D in den benötigten Mengen zu produzieren, auch wenn man Spaziergänge im Freien unternimmt und sich viel draußen aufhält. Wissenschaftler und Ärzte empfehlen deshalb Vitamin D als Nahrungsergänzung zumindest in den Wintermonaten zu sich zu nehmen. Denn Vitamin D ist eine lebensnotwendige Substanz, die uns vor einer Vielzahl an Krankheiten schützen kann.
Wie positiv sich Vitamin D auf die Gesundheit auswirkt, habe ich hier beschrieben.
Vitamin C
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das im frischen Obst und Gemüse vorkommt. Es wirkt antioxidativ und schaltet vor allem freie Radikale im Körper aus. Es hilft jedoch auch bei bestimmten Stoffwechselvorgängen im Körper und fördert die Aufnahme von Eisen. Gerade im Winter sollten wir auf unseren Tagesbedarf von Vitamin C nicht verzichten. So findet sich dieser z.B. im frischgepressten Orangensaft, Paprika, Zitronen, Brokkoli, aber auch in den Pomelos, die gerade in der Herbst- und Winterzeit besonders gut schmecken.
Desinfektion
Die meisten Krankheitserreger verteilen sich schnell über die Hände und alles, was wir am Tag anfassen. Auch jeder Händedruck bringt ungewünschte Bakterien mit sich. Wascht eure Hände deshalb gründlich und deutlich öfter im Winter und habt stets ein kleines Desinfektionsfläschchen dabei.
Das tägliche Lüften
Lasst täglich genügend frische Luft in die Räumlichkeiten, in denen Ihr euch aufhaltet. Lasst das Fenster jedoch nicht den ganzen Tag auf, um nicht zu verkühlen. Lieber 2-3 Mal täglich für mehrere Minuten durchlüften und das Fenster wieder schleißen.
Klimaanlagenluft kann sich ebenfalls negativ auf die Atemwege auswirken. Wenn es sich vermeiden lässt, lasst sie lieber aus und heizt traditionell.
Was macht ihr noch um im Winter fit zu bleiben? Hinterlasst gerne eure Kommentare, ich freue mich!
Allen eine starke Gesundheit und eine wundervolle Winterzeit! Diese sollte gemütlich genossen werden, ohne Bakterien und Erkältung!
Die perfekte Lektüre und Motivation für die grauen Tage ist dieser Artikel: „Positives Denken leicht gemacht – So erreichts du deine Ziele!“
—-